Erlösung hat im Buddhismus nicht die Bedeutung von Entlastung aus Sünde und Schuld; sie ist keine Hinführung zu Gott und auch kein Eingehen in eine transzendente Ewigkeit, sondern meint die Befreiung aus der karmischen (siehe Karma (Buddhismus) Gebundenheit, von den Bindungen und den Fesseln des Daseins Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verständnis von Leiden und Erlösung im Christentum und im Buddhismus und soll erörtern, inwiefern Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Religionen in Hinblick auf diese beiden zentralen Begriffe bestehen Im Buddhismus ist die Lehre Buddhas (Vier Edle Wahrheiten; Achtfacher Pfad) wegweisend. Das Wissen um die vier edlen Wahrheiten, die besagen, woher das Leid kommt und wie eine Befreiung vom Leid zustande kommen kann, führt letztlich zur Erlösung, zum Nirwana (Erlöschen)
Erleuchtung oder Erlösung ist heute unser Thema und wir haben Menschen gefragt, die sich im Buddhismus als auch im Christentum bestens auskennen. Buddhismus , Glaube , Meditation , Spiritualitä Ebenso wie der Buddhismus ermutigt das Christentum die Anhänger, Schritte zu unternehmen, um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Der Buddhismus hat wie das Christentum einen starken hingebungsvollen Aspekt. Dies ist durch den Glauben an den Buddha gekennzeichnet Die erste Frage (Erlösung wovon?) zeigt sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zwischen Buddhismus und Christentum auf. Nach buddhistischer Lehre geht es ganz um die Erlösung vom Leiden bzw. von den Ursachen des Leidens. Auch das Christentum erkennt die Notwendigkeit einer Erlösung von der leid- und sündhaften Welt Der offensichtlichste Grund ist der Glaube der Christen, dass es einen göttlichen Schöpfer gibt, während der Buddhismus dies nicht glaubt. Buddha ist einfach ein erstaunlicher Mensch, der erleuchtet oder erweckt wurde, während Jesus der Sohn Gottes ist für den Buddhismus ist das Ich eine Illusion, die überwunden werden muss, um zur buddhistischen Erlösung (Nirwana) zu kommen, im Christentum geht es (u.a.) um die Erlösung des Ich s hin zu einer ewigen Freude (Seligkeit
Buddhist: Jude: Gründungsjahr: 30: 650: Weit vor Jahr 0: 3000 v.C. 3500 v.C. Nach dem Tod: Gericht vor Gott mit Freisprechung durch Jesus: Urteil vor Gott, Ausgang unklar: Wiedergeburt bis Erlösung: Wiedergeburt bis Erlösung: Totenruhe bis Erscheinen des Messiah: Jenseitsvorstellung: Für Gläubige: Himmel; Für Ungläubige: Hölle Bei Katholiken gibt es noch das Fegefeue Das Lebensrad des Buddhismus stellt die buddhiste Lehre in ihrer Urform dar. Das Ziel des Buddhismus ist es, in den Bereich des Menschen reinkarniert zu werden, denn nur dann ergibt sich die Möglichkeit, die Buddha-Botschaft (Dharma) zu hören und zu praktizieren, mit dem Ziel, aus diesem Rad endgültig auszusteigen und ins Nirvana einzugehen. Ziel ist also der Ausstieg aus dem Kreislauf des Samsara, der Trugwelt. Ziel ist das Verlöschen, Sich-Auflösen wie ein Tropfen im Ozean. Nirvana. Buddhismus Im Mittelpunkt steht das Leben und die Lehren von Gautama Buddha, während sich das Christentum auf das Leben und die Lehren Jesu Christi konzentriert. Der Buddhismus ist eine nicht-theistische Religion, d. H. Er glaubt nicht an einen obersten Schöpfer, der a.k.a. Gott ist. Christentum ist eine monotheistische Religion und glaubt, dass Christus der Sohn Gottes ist 1. Erlösung in Christentum und Buddhismus (Beiträge zur Religionstheologie) (German Edition) (German) Paperback â January 1, 1982 See all formats and editions Hide other formats and editions. in Indien, wo auch der Hinduismus entstand und wo bis circa 320 v.Chr. zum Begriff der Sünde K. Takizawa, Reflexion über die universale Grundlage von Buddhismus und Christentum, S. 17ff. Daran.
Eine vierte Parallele zwischen Hinduismus und Christentum ist: Es gibt eine Möglichkeit aus dem Leiden herauszukommen und zwar durch die Erfahrung Gottes. Im Christentum wird das als Erlösung bezeichnet oder auch als Unio Mystica. Im evangelischen Christentum wird das als die Rechtfertigung bezeichnet Das Christentum basiert auf der Lehre von Jesus Christus. Jesus bezeichnete sich nicht als Prophet, sondern als Gott persönlich. Wichtigster Inhalt ist: Liebe zu Gott, und Liebe zu den Mitmenschen. Erlösung erlangt man aber nicht durch eigenes Tun, sondern allein durch die Gnade Gottes, die für jeden Menschen gilt. Es gibt gewisse Regeln, die für ein Zusammenleben vorausgesetzt werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verständnis von Leiden und Erlösung im Christentum und im Buddhismus und soll erörtern, inwiefern Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Religionen in Hinblick auf diese beiden zentralen Begriffe bestehen. Die Arbeit ist übergreifend in drei Teile gegliedert und beginnt mit den Ausführungen zum Christentum, gefolgt von den. Das Christentum glaubt fest daran, dass die Bibel die einzige Lösung für alle Probleme ist. Die Christen empfehlen ein gründliches Lesen und Verstehen der Bibel. Das Christentum glaubt nur an die Existenz Jesu Christi. Jesus allein ist die Lösung für all Ihre Probleme Erlösung . Hinduismus: Verschmelzung des Individuums mit dem Absoluten. Eingehen in das höchste Bewusstsein und Aufgeben der Individualität; Christentum: Begegnung des Individuums mit dem Absoluten. In der Zuwendung geschieht Annahme, Heilung und letzte Reinigung des Menschen ; smily9800 07.11.2018, 06:34. Kuck dir auch mal Hochzeiten an Vll gibt es da auch Unterschiede . Weitere Antworten.
Christentum; Islam; Sitemap. Impressum. Wegbeschreibung; Kontakt; Drei Wege zum Heil des Hinduismus Die großen Religionen der Welt: Lehre, Mythen, Glaubenspraxis Text von Myrtle Langley. Die Hindu streben nach Erlösung (Moksha), das heißt Befreiung aus dem Rad der Wiedergeburten. Drei Wege führen zum Heil: Viele Hindus glauben, dass Erlösung durch Taten erlangt werden kann: Durch Opfer. Der Mensch und seine Erlösung nach Son-Buddhismus und Christentum : Bojo Chinul und Karl Rahner im Vergleich. 7. Zeichen, Schriften, Heilige Orte usw. Weltveränderer. Besonders die Vergleiche zwischen Buddhismus und Christentum sind sehr anschaulich und gut verständlich. Find items in libraries near you. Read honest and unbiased product reviews from our users. Bestattung im Buddhismus. Die Arbeit ist übergreifend in drei Teile gegliedert und beginnt mit den Ausführungen zum Christentum, gefolgt von den Ausführungen zum Buddhismus, sodass sie mit einem vergleichenden Teil abschließt. Alle drei Teile sind in sich identisch aufgebaut und unterteilt in zwei große Unterkapitel: Leiden und Erlösung. Zu Beginn des ersten Kapitels, das sich mit dem Thema Leiden beschäftigt, wird der Frage nach der Art des Leidens nachgegangen, woraufhin die Ursache des Leidens folgt und.
Im Hinduismus bedeutet die Befreiung die Erlösung von der Wiedergeburt, im Buddhismus wir die Befreiung von der Welt Erleuchtung genannt. Für Anselm Bilgri geht es um beides: Eine gewisse geistige.. Zusammengefasst in den vier Wahrheiten und im achtfachen Pfad der Erlösung. Das höchste Ziel ist im Buddhismus die Erleuchtung und das Erreichen des Nirvana. Im christlichen Sinne stellt das unmittelbare Erfahren des Göttlichen das höchste Ziel der meditativen Praxis dar
Ich denke man kann das in die Erlösung aller Sünden zusammenfassen. Und ich denke dass das auch so im Christentum ist. Spielsucht etc. fallen schließlich in die Kategorie Sünde. Erlösung von Leid ist eine andere Sache, da manchnes Leiden nicht Sündhaft ist. (1 Petrus 2:24) Unsere Sünden hat er ans Kreuz hinaufgetragen, mit seinem eigenen Leib. Damit sind wir für die Sünden tot und können nun für das Gute leben. Durch seine Wunden seid ihr geheilt worden! Der Großteil der Religionen strebt eine Erlösung nach dem irdischen Dasein an. Dieses passiert, pauschalierend ausgedrückt, durch ein gnadenhaftes Wirken einer überirdischen Macht Die Möglichkeit, das Ziel der Erlösung zu erreichen, ist dem Menschen nach Anschauung des Mahayana dadurch gegeben, dass er Mitleid übt und den Buddha bzw. die Buddhas verehrt. Wichtig ist im Mahayana-Buddhismus, dass hier Formen der Verehrung wie beim Götterglauben eine erhebliche Rolle spielen: Der Buddha ist mehr als der im Nirvana erloschene Lehrer. Dabei ist er keineswegs eine. Die Hindu streben nach Erlösung (Moksha), das heißt Befreiung aus dem Rad der Wiedergeburten
Buddhismus Christentum Bejahung des Lebens Erlösung durch die Gnade Gottes Seligkeit durch Sein bei Gott (auch nach dem Tod individuelle Persönlichkeit) Mandala ursprüngliche Lehre Buddhas: Wiedergeburt; Selbsterlösung = Eingehen in das Nirvana durch Entsagen entstanden um Christi Geburt; für die Masse des Volkes Wiedergeburt; Gautama wird zur Gottheit erhobe Erlösung im Hinduismus Als Moksha bezeichnen Hindus die Erlösung, die Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt, das Ende von allem Leid. Die genaue Definition, was diese..
Der Buddhismus, der zusammen mit dem Christentum, dem Hinduismus, Islam und Judentum zu den fünf großen Weltreligionen gehört, übt eine zunehmende Faszination auf stressgeplagte Menschen der. Buddhismus - der Weg zur Erlösung von Wiedergeburt und Karma Der Buddhismus gilt als besonders friedfertige Religion. Im Unterschied zu den meisten anderen Glaubensrichtungen werden hier keine Götter angebetet, sondern jede Seele muss selbst über zahlreiche Existenzen nach Weisheit und Erleuchtung streben Erlösung ist ein zentraler Begriff in einigen Religionen bezeichnet, um Ihre jeweiligen letzten gültigen Ziel ist die Befreiung des einzelnen, der Menschheit und / oder die Welt von allem Negativen. Es ist ohne konsistente Bedeutung, vor allem im Judentum, Christentum und Gnosis. Das Konzept der Erleuchtung im Buddhismus wird oft übersetzt als Erlösung. In der Philosophie der religion und. Erwachen und Erlösung Was Christentum und Buddhismus verbindet. 15.04.19 | 19:00 Uhr Es scheint manchmal so, als wären Religionen eher miteinander im Streit als im Dialog. Dabei erinnert jede auf ihre Weise daran, dass die Welt durchdrungen ist von einer tieferen Wirklichkeit. Sind die religiösen Wahrheiten dieselben und werden sie nur unterschiedlich benannt und umschrieben? Ist das, was man göttlicher Urgrund oder das Göttliche nennt, womöglich dasselbe wie Buddha. Ich möchte die Frage nach dem Pfad zur Erlösung für alle Menschen an einer, wie mir scheint, universalen, d.h. gesamt-menschheitlichen Situation deutlich machen, die nun in besonderer Weise für Buddhismus und Christentum zutrifft, nämlich mittels der Metapher der Heilung. Buddha gilt als Arzt und Jesus wird besonders in der lukanischen Tradition ebenfalls in diesen Zusammenhang gestellt.
Dann erkennt Siddhartha unter einem Feigenbaum plötzlich den Weg zur Erlösung! In Zukunft nennen ihn die Menschen ehrfürchtig Buddha - das heißt der Erleuchtete. Was Buddha seinen Zuhörern erzählt, klingt für viele Europäer bis heute komisch. Denn einige Dinge, die im Christentum oder im Islam selbstverständlich sind, fehlen: Es gibt kein Paradies. Ja, es gibt nicht einmal einen. Buddhisten verehren nicht einen einzigen Gott wie zum Beispiel Juden, Christen oder Muslime. Stattdessen verehren sie neben Buddha die Bodhisattvas. Diese Gott ähnlichen Gestalten sind sterbliche Wesen. Zu ihnen gehören Avalokiteshvara, Maitreya Buddha, Vajrasattva und Vajrapani. Sie leben zunächst in Menschengestalt und erlangen dann die Erlösung. Die Bodhisattvas unterscheiden sich stark.
Buddha wirkte 45 Jahre lang als Weisheitslehrer, bis er nach Abschluss seiner Lehrtätigkeit im Alter von 80 Jahre starb. Christus (der Gesalbte) lebte und wirkte von ca. 7 vor der christlichen Zeitrechnung bis ca. 30 nach der christlichen Zeitrechnung in Nordisrael und Jerusalem Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus Symbol Davidstern, Menora (7-armiger Leuchter) Kreuz (Foltertod des Jesus C) keines (Bilderverbot) Om-Zeichen Linga (Steinphallus) und Yoni (Vagina) als Naturheiligtümer Rad (Kreislauf Tod - Wiedergeburt) grobe Strömungen Orthodoxe, Konservative, Liberale (Reformjuden) Katholiken, Protestanten, Orthodoxe (Osteuropa) Sunniten (85-90%), Schiiten. ⓘ Erlösung. Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien. Er wird ohne einheitliche Bedeutung besonders im Judentum, Christentum und Gnostizismus verwendet. Der Begriff Erleuchtung im Buddhismus wird oft ebenfalls als Erlösung übersetzt. In. buddhismus und christentum im vergleich. Posted On Februar 26, 2021 at 4:41 am by / No Comment
Leiden ist ein Teil unseres selbst geschaffenen Wesens; es ist ein Ausdruck für die karmische Gebundenheit (siehe Karma (Buddhismus)) und all das, was den Menschen an die Bedingungen dieser Welt fesselt, was ihn seinen Wünschen, Sehnsüchten und Leidenschaften ausliefert (Leidenschaft ist das, was Leiden schafft!) Das Christentum versteht unter Erlösung vorwiegend die Vergebung der Sünden, während der Buddhismus Erlösung in der Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburt vollendet sieht. Zwischen den christlichen Konfessionen ist umstritten, ob die Erlösung alleine durch Gottes Gnade oder auch durch menschliche gute Taten erfolgt. Umgangssprachlich gilt als Erlösung die Befreiung von einer. Hier vermischt sich das, was Buddha oder Christus als Wanderprediger gelehrt und gelebt haben, mit dem, was sie aus Sicht ihrer gläubigen Anhänger für die Erlösung der suchenden Menschen oder auch für die Erlösung der ganzen Welt getan haben. So wird berichtet, dass der Buddha im siebten Jahr nach seiner Erleuchtung drei Monate im Tavatimsa-Götterhimmel verbrachte, um seiner.
Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.Er wird ohne einheitliche Bedeutung besonders im Judentum, Christentum und Gnostizismus verwendet. Der Begriff Erleuchtung im Buddhismus wird oft ebenfalls als Erlösung übersetzt Tod und Sterben im Buddhismus Der beschwerliche Weg ins Nirwana . Wer stirbt, wird irgendwo ein neues Leben beginnen. Daran glauben Buddhisten. Für sie ist der Tod ein Neubeginn Karma-Marga - Erlösung durch Handeln Jnana-Marga - Erlösung durch Erkenntnis . Mehr zum Thema im Buddhismus Der Edle Achtfache Pfad - führt Buddhisten zur Erleuchtung Die Erleuchtung - führt Buddhisten ins Nirwana Wiedergeburt - eine schlimme Vorstellung für Buddhisten Tod im Buddhismus - nur der Körper stirbt Nirwana - das Paradies für die Seele nach der Befreiung von der Wiedergeburt. Hinduismus Christentum. Buddhismus Islam. Antwort Speichern. 8 Antworten. Bewertung. erhardgr. Lv 7. vor 1 Jahrzehnt Deine Aussagen kann ich alle bestätigen, ebenso deine Ergänzung, dass es im Buddhismus um eine Erlösung aus dem ewigen Rad der Wiedergeburten geht. Der Buddhismus ist, ganz kurz gesagt, eine Religionsphilosophie, die in der Befreiung aus den Zwangsvorstellungen der Hindu.
Konzepte der Erlösung bei Juden, Muslimen und Christen Normative Schriften bei Juden, Christen und Muslimen Der Glaube von Juden, Christen und Muslimen ähnelt sich - zugleich gibt es aber auch Unterschiede. Ergänzungen: In Israel dürfen nur 33 Rabbiner, der schätzungsweise 10.000 Rabbiner weltweit, die jährlich rund 1800 Übertritte lizensieren. Die Ultraorthodoxen, die heute an den. 1.Während des Hinduismus wird angenommen, dass alle Wege zur Erlösung führen, im Christentum glauben sie, dass die Bibel die Antwort auf alle Probleme ist. 2. Christen glauben an Jesus Christus, während Hindus an eine Vielzahl von Göttern glauben. 3. Die Herkunft des Hinduismus kann nicht verfolgt werden, da es sich um eine extrem alte. Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum - Theologie - Seminararbeit 2006 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.d Erlösung Hinduismus Christentum Verschmelzung des Individu-ums mit dem Absoluten Begegnung des Individuums mit dem Absoluten Eingehen in das höchste Bewusstsein und Aufgeben der Individualität In der Zuwendung geschieht Annahme, Heilung und letzte Reinigung des Menschen . Author: ref Created Date: 4/6/2018 3:10:24 PM.
Buddha lebte um 550 v.Chr. in Indien, wo auch der Hinduismus entstand und wo bis circa 320 v.Chr. auch die Blütezeit des Buddhismus herrschte. Heute ist dieser hauptsächlich in China, Thailand, Kambodscha, Korea und Japan verbreitet. In Deutschland leben etwa eine Viertel Millionen Menschen, die nach dem buddhistischen Glauben leben Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Weltreligion. Eine Weltreligion ist eine Religion, die sich weltweit verbreitet hat. Dazu zählen neben den drei genannten noch der Buddhismus und das Judentum. Der Hinduismus hat seinen Ursprung in Indien und gilt als eine der ältesten Religionen überhaupt. Ungefähr. Dabei könnten solche Begegnungen mit anderen Gläubigen auch zu Hause stattfinden: Neben 50 Millionen Christen leben in Deutschland 100.000 Juden, 4,5 Millionen Muslime, 250.000 Buddhisten und 98.000 Hindus. Eine interessante Antwort auf die Frage wie diese Menschen ihren Glauben im deutschen Alltag leben gibt der Hinduist und Wissenschaftler Anand Mishra vom Südasieninstitut in Heidelberg. Von den großen archaisch-mythischen Religionen sind insbesondere Christentum und Buddhismus Erlöser-Religionen. Beide Erlöser, Buddha und Christus, werden in einer Jungfrau (Maria) gezeugt, welche selbst bei der Geburt der Erlöser Jungfrau bleibt. Buddha bringt Erlösung durch die Lehre, Christus durch die Tat
Erlösung: Katholische Akademie Bayern. In der Veranstaltungsreihe mit dem Titel Buddhismus und Christentum - Grundpositionen im Diskurs will die Katholische Akademie Bayern den interreligiösen Dialog voranbringen. Nach der großen Resonanz, die bereits der Grundkurs Buddhismus erzielte, bei dem buddhistische Positionen veranschaulicht wurden,. Der Zen-Buddhismus als Resultat einer Verschmelzung des Mahayana-Buddhismus mit dem Taoismus entstand im 7. nachchristlichen Jahrhundert in China und breitete sich von dort nach Vietnam, Korea und..
Glaube - Erlösung durch Glaube und Gnade - Christentum. Jesu lehrte Vergebung, als Ausdruck der Liebe, die alles transformiert und befreit. Alle Wege haben das gleiche Ziel: Erlösung, wobei sicherlich Erlösung für den Einen etwas anderes bedeutet als für den Anderen Heil und Heilswege im Hinduismus und Buddhismus - eine Herausforderung für christliches Erlösungsverständnis Von Michael von Brück A. Heil und Heilswege im Hinduismus und Buddhismus 1. Vorbemerkung Hinduismus und Buddhismus sind historisch eng miteinander verwandt. Nicht nur, weil der Buddhismus auf religiöse EntwickÂ
Hier ergeben sich natürlich auch erheblich Differenzen der Theorie nach, ist doch der Buddhismus eine Religion der Selbsterlösung, während der Christ seine Erlösung von Christus empfängt. Aber sind die Spannungen in vivo wirklich so gravierend? Ist nicht gerade im katholischen Milieu auch sehr viel von einer Eigenerlösung, freilich nicht durch meditatives Eingehen ins Nirvana, sondern durch Werke, zu spüren, während andererseits auch der Buddhismus das Bodhisattva-Ideal, also die. Buddhismus und Christentum haben Gemeinsamkeiten, nimmt man die Predigt vom Rechthandeln als Grundlage her. Trotzdem liegen in beiden Religionen so viele fehlende Komponenten, dass beide nicht für ein glückliches und zufriedenes Leben taugen Die dritte Wahrheit von der Aufhebung des Leidens kann als die Wahrheit vom Glück und der Erlösung aufgefasst werden. Wer das buddhistische Menschenbild verinnerlicht hat, dem ist das offensichtlich: Sind die Verunreinigungen beseitigt, so kommt die Buddha-Natur, die uns allen eigen ist, in aller Klarheit zum Vorschein Unsere natürliche Stellung war von Schuld gekennzeichnet: Sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie vor Gott haben sollen (Römer 3,23). Christi Erlösung hat uns von Schuld befreit, wir werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist (Römer 3,24)
Sanftmut und Erlösung durch Sex: Die missverstandene Trend-Religion: Was Sie über den Buddhismus wissen müssen Teilen Colourbox.de Der Buddhismus erfreut sich im Westen großer Beliebtheit Buddha wie Christus beginnen mit der Frage, wie Erlösung aus dem menschlichen Leiden möglich ist. Erlösung und Befreiung sind nur dadurch möglich, dass Begehren, Leidenschaften und Unwissenheit aufgehoben werden: durch Entschlossenheit, ethisches Handeln und Meditation. Wie schon der Hinduismus, so geht auch Buddha davon aus, dass sich Menschen in einem unendlichen Kreislauf der. Wer nach dem Tod fragt, fragt nach dem Leben. Und so unterschiedlich wie das Leben sind auch die Antworten der Weltreligionen auf den Umgang mit dem Sterben und dem, was danach kommt. Während der Islam das Gericht betont, stehen im Hinduismus und im Buddhismus die Erlösung von der Wiedergeburt im Vordergrund Seinen Lehren zu folgen, führt zu eigener Erlösung. Christen glauben an die Auferstehung nach dem Tod (jüngstes Gericht) in neuer, nicht vorstellbarer Seinsweise. Wichtigste Lehre des Christentums ist das Prinzip der Nächstenliebe. Besonderheiten in der Pflege: Christen feiern am 25.12. Weihnachten, d.h. die Geburt von Jesus Christus, am Karfreitag den Tod von Jesus Christus, an.
Der frühe Buddhismus, wie er von Buddha gelehrt wurde, hatte nicht das Ziel in der Welt eine friedliche Idealgesellschaft zu errichten, sondern sollte zur Erlösung im Nirwana führen. Die. Sinnbild für den Strom des Lebens. Wie in einem Fluss fließt die Seele der Erlösung entgegen. Der Mensch muss ein rechtes Verhältnis zur Natur und ihren Elementen heben, um erlöst zu werden. Wasser wird häufig in buddhistischen Festen verwendet, vor allem im Neujahrsfest Der Buddhismus steht jedem Menschen offen und gründet sich auf die Erkenntnis, dass alles vergeht. Buddha lebte um 550 v.Chr. in Indien, wo auch der Hinduismus entstand und wo bis circa 320 v.Chr. auch die Blütezeit des Buddhismus herrschte. Heute ist dieser hauptsächlich in China, Thailand, Kambodscha, Korea und Japan verbreitet Erwachen und Erlösung; Sylvia Wetzel Erwachen und Erlösung Eine Buddhistin interpretiert das Christentum Verlag: Patmos Verlag. Ort: Ostfildern. Jahr: 2019. ISBN: 978-3-8436-1075-9. Preis: 24,00 € Niemand kann beweisen, dass alle Wesen Buddha-Natur haben oder Gott die Welt erschaffen hat. Beide Aussagen sind Bilder für das Staunen der Menschen über das Wunder der Welt und der Menschen. gleiche von Christentum und Buddhismus, die im Westen im 19. und 20. Jahrhundert verfaßt wurden, läßt sich unschwer nachweisen.2 Dabei handelt es sich entweder um die exklusivistische Annahme, daß Heil und Erlösung nur von Jesus Christus ermöglicht werden und daher auch nur im Christentum zu finden sind, oder um die etwa Im Buddhismus gibt es in einzelnen Denkrichtungen Ansätze einer Erlöser-Sehnsucht. Der Islam kennt weder die Möglichkeit der Erlösung durch einen Erlöser, noch die Möglichkeit der Selbsterlösung. Es bleibt alleinige Entscheidung Allahs, ob jemand zu den Geretteten zählt oder nicht