Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht. Ein Impulspapier der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung, EKD-Texte 133, September 2019 Preis 1,90 Euro Online lesen. PDF-Version (1124,97 KB) English Version: Livestock and Fellow Creatures Bestellen per E-Mail EKD-Texte. Hier finden Sie eine Übersicht aller publizierten Texte dieser Rubrik. Verlagspublikationen sind über den Buchhandel zu beziehen. Alle weiteren Texte können kostenpflichtig (s. Liste der EKD-Texte) unter der Adresse Evangelische Kirche in Deutschland, Versand, Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover, Tel.: 0511/2796-460, Fax: 0511/2796-457, E-Mail: versand@ekd.de, als Print-Ausgabe.
2 Die Präsidentin der eaf, Christel Riemann-Hanewinckel, war Mitglied der EKD-Kammer für Ehe und Familie, die 1999 aufgelöst wurde. Sie skizziert in einem Artikel die Vorgeschichte der nun vorlie EKD-Texte 134 - Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern; EKD-Texte 129 - Kompetenzen und Standards für den evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen; Kirche und Bildung-Herausforderungen, Grundsätze und Perspektiven evangelischer. EKD Texte 88 [132] Vgl. Verbindlich leben. Kommunitäten und geistliche Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche, EKD-Texte 88. Hannover 2007, S 17-19. Vorige Seite. Wie Gefährten leben. Eine Grammatik der Gemeinschaft. Die innere Ordnung unserer Gemeinschaft - wir nennen sie Grammatik - ist auch als Buch erschienen: Wie Gefährten leben. Eine Grammatik der Gemeinschaft Hier bekommen.
Präambel 1Kirchlicher Dienst ist durch den Auftrag bestimmt, das Evangelium in Wort und Tat zu verkündigen. 2Alle Frauen und Männer, die beruflich in Kirche und Diakonie tätig sind, wirken als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Erfüllung dieses Auftrages mit. 3Die gemeinsame Verantwortung für den Dienst der Kirche und ihrer Diakonie verbinde EKD-Texte. 100. Wie ein Riss in einer hohen Mauer: Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur g... 101. Soll es künftig kirchlich geschlossene Ehen geben, die nicht zugleich Ehen im bürgerlich-rech... 102. Pro und Contra Mindestlöhne: Gerechtigkeit bei der Lohngestaltung im Niedriglohnsektor ; eine 103. Soll das Augsburger Bekenntnis Grundbekenntnis der Evangelischen.
EKD- TEXTE 71 Im Geist der Liebe mit dem Leben umgehen Argumentationshilfe für aktuelle medizin- und bioethische Fragen Ein Beitrag der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland L:\Internet\archiv-texte\EKD-Texte\EndfassungText-71- Im Geist der Liebe mit dem Leben umgehen.doc 01.08.05 15:30 . 2. 3 _____ Inhalt _____ Vorwort Im Geist der Liebe mit dem Leben. Erste Ergebnisse wurden Anfang März 2014 publiziert; in einer 132 Seiten umfassenden Broschüre werden in 18 Kapiteln ausgewählte Ergebnisse vorgestellt, wobei das erste Kapitel eine grundsätzliche Einleitung und Übersicht bietet und das letzte Kapitel erste Handlungsherausforderungen aus den Ergebnissen formuliert (im Folgenden genannte Seitenangaben beziehen sich auf diese.
LEADER: 13152cas a2202689 4500: 001: 572609329: 003: DE-627: 005: 20190706130629.0: 007: cr uuu---uuuuu: 008: 080728c19879999gw z| m|o 0 |0ger c: 016: 7 |a 989767388. Der neu erschienene Grundlagentext Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit - Aufgaben und Chancen der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend ist eine Arbeitshilfe für Verantwortliche und Mitarbeitende in diesem Arbeitsfeld, er stellt aber auch erstmals die Gründe und Hintergründe von Konfessionslosigkeit systematisch in den Mittelpunkt Kirchenamt der EKD (Hg.), Kompetenzen und Standards für den Evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, EKD-Texte 111, Hannover 2010. Klie, Thomas/Mahling, Robert, Symboldidaktik und Zeichendidaktik zwischen Metaphysik und Moderne, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 64 (2012) 2, 198f Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, gebildet durch die Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.Die selbständigen Gliedkirchen haben ungeachtet ihres unterschiedlichen Bekenntnisstandes uneingeschränkte Kanzel-und Abendmahlsgemeinschaft.Das Kirchenamt der EKD befindet sich in Hannover. Ihre Suche nach EKD TEXTE ergibt 74 Einträge Sortierpräferenz 5 - Erscheinungsjahr absteigend 0 - Standard 1 - Titel, Erscheinungsjahr 2 - Erscheinungsjahr, Titel 3 - Erscheinungsjahr, Autor 4 - Autor, Erscheinungsjahr 6 - Signatur / Lageplan 7 - Autor, Titel Suchergebnisseite:
Ae 162-132 . Beteiligung auf Zeit : individuelle Zugehörigkeit am Beispiel der Tourismuskirchenarbeit / herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). - Hannover : EKD, Juli 2019. - (EKD-Texte ; 132) Gb 245-34 . Bibel AnDenken : Betrachtung zu Jahreslosung und Monatssprüchen ; mit Bibelarbeiten, Andachtsentwürfen, Texten, Liedern und Grafiken / hrsg. von der. Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht EKD-Texte 13 EKD-Texte 129: Kompetenzen und Standards für den BRU. Kompetenzen und Standards für den ev. RU an berufsbildenden Schulen: ein Orientierungsrahmen der EKD. Das Fach Evangelische Religion an der berufsbildenden Schule bewegt sich im allgemeinbildenden Lernbereich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen und Anfragen: Von den Lernenden und Lehrenden im Unterricht selbst über die. Ergebnisberi Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Herrenhäuser Str. 12 - 30419 Hannover Telefon: 0511/2796- Servicetelefon Evangelische Kirche: 0800/60 50 40
Deutschland: EKD-Texte ; 132) NBN-Nr.: 19,B36 Signatur Beschreibung 531,132 1- Nutztier und Mitgeschöpf! : Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht : ein Impulspapier der Kammer der EKD für Nachhaltige Entwicklung / herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). - Hannover : EKD, Evangelische Kirche in Deutschland, 2019. - 148 Seiten. Bibliothek des Landeskirchenamtes Dresden Neuzugänge Oktober bis Dezember 2019 2 Wassermann, C.: Das vierte Evangelium aus Sicht der semitischen Sprachen
Sende euch einen lieben Gruß mit Johannes 3,8 Der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht ACHTUNG: Das Lesen dieses Beitrages könnte dein Gemeindeleben verändern! | Wie wirksam sind Freikirchen in Deutschland? Dieser Frage geht Dr. Philipp Bartholomä zur Zeit in seiner Forschungsarbeit nach. Er ist Pastor in Landau und Institutsleiter des Europäischen Instituts für Gemeindegründung und Gemeindewachstum. Als Wissenschaftler mit Lehraufträgen an Hochschulen geht er der Frage. Hof Fleckenbühl 35091 Cölbe-Schönstadt ökologisch 24 108 21 153 Synanon - Suchthilfe, alle 132 1 Tel: 06427-92210 biolog-dyn. Landwirtschaft Hof Ulenkrug Dorfstr. 68 ökologisch 8 6 8 22 alle 14 1 17159 Stubbendorf Tel: 039959-23881 ulenkrug@t-online.de Hofgemeinschaft c/o Martin u. Heidi HaußeckerHG ökologisch 2 2 4 8 Biolandbetrieb alle 4 Nutzung von Biomasse, EKD-Texte 525. Luthergeburtstag 23 Fest im Lutherhaus Eisenach Sekretärin für Jugend- 24 bildungsstätte Eisenach/Bewerbungsschluss 5.11. Sekretärin in 25 Haldensleben Bewerbungsschluss 15.11. Pfarrstelle in der 26 ESG Halle Bewerbungsschluss 15.12. mARKTPLATZ Kinder- und Jugend- 27 förderplan der EKM für 2009 Landesjugendförder- 28 plan Thüringen Sammelantrag 29. Schöpfung und Jugendtheologie, Jahrbuch für Jugendtheologie 2, Stuttgart 2013, 132-143. Dieterich, Veit-Jakobus/Roebben, Bert/Rothgangel, Martin (Hg.), Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie. Schöpfung und Jugendtheologie, Jahrbuch für Jugendtheologie 2, Stuttgart 2013. Eikermann, Sarah-Lena, Ich glaube manchmal, dass Gott die Erde erschaffen hat. Oder dass.
EKD-Texte 118 1 Dem »kerygmatisch-pädagogischen Dienst« kam dabei die Aufgabe zu, »vom Evangelium her auf den Menschen zuzugehen und mit ihm umzugehen; die wichtigsten Ergebnisse der Humanwissenschaften besonders der Psychologie, Soziologie[,] der Pädagogik theologisch zu reflektieren und davon in Seelsorge, Beratung und altersspezifischer Gruppenarbeit Gebrauch zu machen. 132 Vgl. Frank et al. (2010), S. 21. Freilich sind diese Eigenschaften der FOM nicht i.S. einer Exklusivität zu ver-stehen. Es gibt Hochschulen die gewiss einige der Eigenschaften auch aufweisen, die besondere Kombinati-on ist allerdings soweit zu sehen eine Alleinstellung. Mit den resultierenden Herausforderungen im Kontext de
Sex-Verbrechen und Pädophilie durch Priester, Pädophile im Talar, Kindsmisshandlung und vieles mehr - die Kirche ist außer Rand und Band, doch sichtbar ist wohl erst die Spitze des Eisbergs. Immer mehr treten aus / Zweierlei Maß: Laie verliert Arbeitsplatz, Priester wird versetzt / Kinderschändung im Talar, intern geregelt / Sex mit Kindern durch Pfarrer und Priester / Ein Pfarrer hatte. Prof. Dr. Peter Dabrock Forschungsgebiete Ethik technischer und (bio-)wissenschaftlicher Durchdringung menschlicher Lebensformen Ethik von.
2007. - 132 S. ISBN 3-89331-565-9 (in: Islam : Politische Bildung und interreligiöses Lernen ; : Themen und Materialien ; Modul 5) Signatur: GB/2.9/95.5 Gress, Marlitt: Interreligiöses Lernen, Teil 1: Drei sich ergänzende Materialeinheiten für Primar-, Orientie-rungs- und Sekundarstufe I: Die Moschee - Der Prophet Mohammed - Der Koran. - 1. (Lady Grey #134) Wenn es bei einem solchen Paar tatsächlich so ist, wie du in #132 skizziert hast (Wir machen uns nichts aus Ritualen, deswegen fliegen wir auf die Malediven und heiraten im Korallenriff), dann ist das natürlich inkonsequent und wirkt auf mich auch sehr befremdlich. Wenn das Paar aber gerne ein Ritual hätte, nur halt nicht das, das man so im allgemeinen hat sondern ein. Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM) 2013, 127-132. Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen e. V., 20.-22. Okt. 1988, Gottes Gaben - unsere Aufgabe. Die Erklärung von Stuttgart. In: EKD-Texte 27, Hannover 1989. Arbeitsgruppe Stadttauben Esslingen, Tierschutzgerechtes Stadttauben-Regulierungs-Konzept in Esslingen a. N. Hrsg.: Stadt Esslingen a. N. (Dagmar.Jansen@esslingen.de.
eBook: Islamismus von außen (ISBN 978-3-95650-539-3) von aus dem Jahr 201
7. März 2014 um 07:30 Uhr Düsseldorf : Was die Protestanten bewegt Düsseldorf Die EKD hat ihre Mitglieder befragt - und auch unerwartete Antworten erhalten. Fünf evangelische Überraschungen eBook: Arbeitsbeziehungen in der Diakonie (ISBN 978-3-8487-4327-8) von aus dem Jahr 201
eBook: Religiöses Wissen in Diakonischen Unternehmenskulturen (ISBN 978-3-8487-3562-4) von aus dem Jahr 201 Bei Referendaren und Referendarinnen mit dem Fach Religion wird man heute nicht mehr in jedem Fall davon ausgehen können, dass ihre motivationalen Orientierungen in einer persönlichen Beziehung zum christlichen Glauben und zur Sache der Theologie gründen (Lindner, 2009, 132-136; Wiedenroth-Gabler, 2004, 5-8; Mendl, 2005, 135). Es dürften durchaus auch die Einstellungschancen des Faches. page 132-159. Matthias Lehnert Geschlecht und Menschenrechte von Flüchtlingen . page 160-187. Ulrike Lembke Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter . page 188-217. Sarah Elsuni Geschlechtsbezogene Gewalt als Menschenrechtsverletzung . page 218-244. Anna von Menschenrechtsklagen am Beispiel der Strafverfolgung sexualisierter Kriegsgewalt . page 245-268. Autorinnen.
Klaus Schäfer 25 x 25 geschenkte Jahre 26 Transplantierte berichten über die mindestens 25 Jahre ihres 2. Lebens Freebook Regensburg 2019 Diese PDF-Datei darf unverändert kostenlos verbreitet werden Nur eine schmale Auswahl an Leserbriefen können wir in der ZEIT abdrucken. Daher nimmt dieses Blog sämtliche Einsendungen auf Aufgrund dieses beschränkten Regelungsumfanges verwun- 129 Benda-Bericht 2.2.3.1.2., a. a. O. (Fn. 123), S. 21. 130 Denknotwendig kann es sich bei diesen nur um überzählige Embryonen handeln. 131 Benda-Bericht 2.2.4.1.2., a. a. O. (Fn. 123), S. 23. 132 So zumindest die Mehrheit der Kommission; einzelne Mitglieder wollten nicht von vornherein ausschließen, dass Embryonen zum. Auszug aus EKD-Texte 128 (Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland) 252 Für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht konfessionell, kooperativ, dialogisch (Zentralkomitee der deutschen Katholiken) 255 Männer- und Frauensprache auf der Kanzel? Eine quantitativ-empirische Untersuchung von Genderunterschieden in deutscher Predigtsprache mit Implikationen für den homiletischen.
(EKD-Texte ; 133). - Literaturverzeichnis: Seite 141-147 M 19/0577 Priesmeier, Klaus: Ganz nah dran : Glaube zwischen Leben und Unglaube / Klaus Priesmeier. - Saarbrücken : Fromm Verlag, [2019]. - 120 Seiten ISBN 978-613-8-36129-9 M 19/0580 Roloff, Carola: Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie / Carola Roloff 2020*: Modelle der konfessionellen Kooperation an Schulen und Hochschulen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme im Horizont einer gesamttheologisch verantworteten Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72(2), 120-132 (mit Konstantin Lindner) Berufliches Gymnasium. Hinweise, Arbeitshilfen . und . Literaturangaben . für das. Abitur 2014. Evangelische Religionslehre. Stand: Juni/Juli 2012 (neuer.
Kastanienweg 132 43123 Geldhausen Tel: +49 345 6776 dialog@lebensbank.ut www.lebensbank.ut Vorstand Aurelia Hoja Klas Specht An unsere Auszubildenden Lebensbank Die Bank fürs Leben . EPIZ | G+ Gutes Geld M1 DAS MAGISCHE VIERECK DER NACHHALtIGEN GELDANLAGE Klassischerweise werden bei Geldanlagen drei Anlageziele unter- schieden, die je nach Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden gegeneinander. Bei steigender Einkommensungleichheit und verringerten Steuervermeidungsmöglichkeiten ergeben die Standardmodelle der Optimalsteuerlehre höhere optimale. Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit eBook: Sozialethik als Kritik (ISBN 978-3-8487-6742-7) von aus dem Jahr 202 Dr. Silke Leonhard - Publikationen Monografie: • Leiblich lernen und lehren. Ein religionsdidaktischer Diskurs. Praktische Theologie heute Bd
EKD-Texte 103, Hannover 2009, 19-30 (vgl. 164) sowie in Monographie 19, 181-194. 250. Rationale und suprarationale Gotteslehre in der Summa contra gentiles des Thomas von Aquin, in: J. Lauster/B. Oberdorfer (Hg.), Der Gott der Vernunft. Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke, Tübingen 2009, 35-57. 251. Vorwort, in: H. Leiner, Der verborgene Schöpfer. Christlicher Glaube und. 2.72.89.110.132 im Vergleich mit Saadja Gaons Deutung, TSMJ 17, 700 S., Tübingen 2002. 1 Buchbeiträge, Herausgeberschaft (auch Reihe EZW-Texte) (Hg.), Die Vereinigungskirche. Einblicke in die Welt des Sun Myung Moon und sei- ner Bewegung, EZW-Texte 240, Berlin 2015, 56 S., darin: Vorwort und Ein-führung (3-14); Sun Myung Moon - Frauen und Kinder (Zeittafel, 29-32); Sanctuary Church. Systematische Theologie I. Kontakt; Informationen fü
(132) Die Kirche in vorkonstantinischer Zeit. Teil B: Von der Mitte des 2. bis zum Ende des 3. Jahrhunderts, in: Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 1 Von den Anfängen bis zum Mittelalter, von Martin Ebner, Wilfried Hartmann, Bernhard Kötting (†), Raymund Kottje, Christoph Markschies u. Alfred Schindler, hg. v. Bernd Moeller, Darmstadt 2006, S. 59-98 (samt Bibliographie S. 251-255. (133. Aufl., Bd. 2, Tübingen 1999, Sp. 1179; siehe dazu auch die Dokumente 130 bis 132 bei E. R. Huber / W. Huber, Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 2, Staat und Kirche im Zeitalter des Hochkonstitutionalismus und des Kulturkampfs 1848-1890, Berlin 1976
Besteuerung, EKD-Texte 106, 2009 Download! Pro und Contra Mindestlöhne - Gerechtigkeit bei der Lohngestaltung im Niedriglohnsektor. Eine Argumentationshilfe der Kammer der EKD für soziale Ordnung, EKD-Texte 102, 2009 Download Gottes Ökumene. Über das Verhältnis von Kirchengemeinschaft und Gottesverständnis, in: W. Härle / M. Heesch / R. Preul (Hgg.), Befreiende Wahrheit. FS für Eilert Herms zum 60. Geburtstag, Marburg 2000, 449-466; auch in: Christlicher Glaube im Pluralismus, Studien zu einer Theologie der Kultur, Tübingen 2003, 107-132 Arbeitsbericht des Comenius-Instituts 2014 - 2015 Comenius-Institut Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. Comenius-Institu
Religiöse Selbstvergewisserung im Spannungsfeld von globaler Entgrenzung und sozialer Bindung - Didaktik - Doktorarbeit 2010 - ebook 0,- € - GRI Diakonie im zusammenwachsenden Europa, in: Freie Wohlfahrtspflege und europäische Integration, hrsg. von Bernhard J. Güntert/Franz-Xaver Kaufmann/Udo Krolzik, Gütersloh 2002, 118-132. Lebenserhalt und Lebensverlängerung aus theologischer Sicht, in: PEG. Beiträge des Symposiums zu Fragen der künstlichen Ernährung, hrsg. von Udo Krolzik. 132. Am selben Strang? Theologische Ethik und Praktische Theologie vor einer Neubestimmung des Verhältnisses des spezifisch Christlichen zum allgemein Menschlichen, in: Christentum und Spätmoderne. Ein internationaler Diskurs über Praktische Theologie und Ethik (hrsg. von Wilhelm Gräb, Gerhard Rau, Heinz Schmidt, Johannes A. van der Ven), Stuttgart 2000, S. 27-3
Bibliothek. Neuzugangsliste 2. Quartal 2004 FRK 01 Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal Literaturliste zum Thema Dietrich Bonhoeffer 2 Bonhoeffer, Dietrich: Akt und Sein : Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematische Niklas Luhmann, Wirtschaftsethik - als Ethik? In: Joseph Wieland (Hg.), Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1993, 134-147, 134.. Vgl. Andreas Pawlas, Die lutherische Berufs- und Wirtschaftsethik. Eine Einführung, NeukirchenVluyn 2000.. Lew N. Tolstoi, Wie viel Erde braucht der Mensch, Frankfurt/M. 1989 (1885), 29.. Vgl. den Oxfam-Bericht Wealth: Having it all and. VII, 132 S. ; 21 cm (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ; Bd. 4) Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03422-1 Online-Ausg.: Literaturangaben Best.-Nr. 86288645 ISBN 978-3-658-03421-4 ISBN 3-658-03421-1 Ggl 20 Dah Dahme, Heinz-Jürgen: Lehrbuch kommunale Sozialverwaltung und soziale Dienste : Grundlagen, aktuelle Praxis und Entwicklungsperspektiven.
123-132 ISSN: 0044-2674; Schmutzler RK., Huster S., Wasem J., Dabrock P.: Vom Umgang mit dem Krankheitsrisiko. Das Beispiel Brustkrebs zeigt, wie dringend notwendig die Entwicklung einer verantwortungsvollen Entscheidungsfindung im Kontext der biomarkerbasierten präventiven Medizin ist. In: Deutsches Ärzteblatt 112 (2015), p. A910-913 ISSN. Der Bereich der Religion jedoch bilde eine bemerkenswerte Ausnahme von diesem 132 Vgl. Verweis auf Dmitri Y. Furmans Untersuchung 1990-1992 In: Nowak, Kurt: Kirche und Gesellschaft in der DDR, in. EKD-Texte 109, Hannover 2010. Das Kerncurriculum folgt in der Themenauswahl der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Evangelische Religionslehre aus dem Jahr 2006. 3 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 510, Evangelische Religion, hg. vom Niedersächsischen Kultusministerium 2009 ZPT 1/11 Mit Gal 3, 2629 findet sich der Begriff der Gotteskindschaft. 2-Personen 2.700 778,86 € 646,21 € 132,65 € 3-Personen 3.400 954,56 € 736,13 € 218,43 € 4-Personen 4.000 1.105,16 € 872,34 € 232,82 € Ø Kwh/Jahr (ohne Ww) EWE-Preise 2016 - Tarif online 12 - mit Warmwasser über Strom Kwh = 0,2510 € Grundpreis/Jahr = 101,16 € Haushaltsgröße Jahrespreis Fehlbetra Eine Studie der Kammer der EKD für Entwicklung und Umwelt, EKD Texte 72, Hannover (EKD), 2002. Show details Republikanischer Friede | 2002 Lothar Brock, Republikanischer Friede. Hegemonie und Selbstbindung in der interamerikanischen Regionalpolitik der USA, 1823-1948, in: Markus Jachtenfuchs/Michèle Knodt (Hg.), Regieren in internationalen Institutionen, Opladen (Leske+Budrich), 2002, S. 79.