Die 5G-Netze ermöglichen eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle. Dazu gehören zum Beispiel das vernetzte Fahren, Industrie 4.0 sowie die Telemedizin. 5G ermöglicht somit ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungssprünge in allen Bereichen der Wirtschaft und des täglichen Lebens. Einreichungsfrist (abgelaufen: 03 Seit Juni 2019 dient das CC 5G.NRW als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen. Ziel ist es, NRW zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln. Technische Eintrittshürden sollen gesenkt, wirtschaftliche Potenziale für die vertikalen Märkte, wie Automotive und Mobilität, Energie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Smart Cities, Gesundheitswesen und Produktion, erschlossen und die Innovationsdiffusion beschleunigt werden. Dazu beobachtet das Kompetenzzentrum aktuelle Trends und Entwicklungen rund um 5G.
5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung legen und die hierfür erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung bereitstellen. 5G hat eine bis zu 100 Mal höhere Datenübertragungsrate als heutige LTE-Netze (4G) und kann mehr Nutzerinnen und Nutzer in einer Mobilfunkzelle versorgen Bitte beachten Sie, dass der Einreichungsprozess aus drei Schritten besteht: Strukturdaten eintragen (dieses Formular), bevorzugt inkl. Passwort zur Verschlüsselung der ZIP-Datei, siehe Nr. 2. Upload aller Dokumente per E-Mail an ptj-5g.nrw@fz-juelich.de, in einer (!) ZIP-Datei, bevorzugt mit AES-256 verschlüsselt Ich werde in diesem Kontext regelmäßig über aktuelle Entwicklungen von 5G in Nordrhein-Westfalen informiert. Dies geht über die Information durch PtJ und MWIDE hinaus. Mir ist bewusst, dass meine Daten hierzu an das Competence Center 5G.NRW (https://www.5G.nrw/) weitergegeben werden und die Daten ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden. So gewünscht, kann ich mich auch dort wieder aus dem Verteiler austragen
Das Competence Center 5G.NRW (CC 5G.NRW), welches ebenfalls von PtJ betreut wird, übernahm die Einführung in das Thema 5G. Im anschließenden Networking jeder Infoveranstaltung bot sich die Möglichkeit, erste Fragen zum Förderwettbewerb zu klären und mögliche Kooperationsprojekte für die geplante Einreichung anzubahnen 5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung legen und die hierfür erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung bereitstellen. 5G hat eine bis zu 100 Mal höhere Datenübertragungsrate als heutige LTE-Netze (4G) und kann mehr Nutzer in einer Mobilfunkzelle versorgen
Zusätzlich begleitet PtJ das Competence Center 5G.NRW. Neben der Projektförderung engagiert sich PtJ in der strategischen Vorausschau und der Innovationsbegleitung, insbesondere in der.. PtJ-Leiterin Dr. Stephanie Bauer und ihr ständiger Vertreter Stefan Demuth (Bild: Manuel Thomé) Das Digital- und Wirtschaftsministerium NRW führt derzeit den Förderwettbewerb 5G.NRW durch. In zwei Runden werden insgesamt bis zu 90 Mio. Euro an Fördermitteln vergeben
PtJ unterstützt die Umsetzung der Projektträgerschaft zur Einführung von 5G in Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich begleitet PtJ das Competence Center 5G.NRW Das Highlight der 5G.NRWeek ist die Rocket-Session am Freitag, den 30. Oktober 2020. An dieser wird auch der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Digitalisierung, Innovation und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, teilnehmen. Sie wird live für alle Interessierten gestreamt PtJ führt in Zusammenarbeit mit dem Competence Center 5G.NRW die folgenden vier Informationsveranstaltungen durch Dienstag, 29.09.2020, 13-16 Uhr: IHK zu Dortmund ; Mittwoch, 30.09.2020, 14-17 Uhr: IHK Aachen; Mittwoch, 07.10.2020, 14-17 Uhr: IHK Lippe zu Detmold; Donnerstag, 08.10.2020, 10-13 Uhr: IHK Siegen; PtJ bietet ein virtuelles Partnering zur Suche von Projektpartnern an; Alle. 5G-Forschung und -Entwicklung (industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung und Durchführbarkeitsstudien), 5G-Testzentren für Forschung und Entwicklung, 5G-Campusnetze zur Prozess- und Organisationsinnovationen, lokale und regionale 5G-Reallabore, Entwicklung von 5G-Anwendungen und -Geschäftsmodellen PtJ
Der Projektträger Jülich bietet kurzfristig ein Informationswebinar zum Förderwettbewerb 5G.NRW an. Die zweite Runde des Förderwettbewerbs startet am 03.09.20. Es handelt sich bei diesem Webinarangebot nicht um eine offizielle Informationsveranstaltung. Hierfür verweist PtJ auf die Termine Ende September und Anfang Oktober 5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung legen und die hierfür erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung bereitstellen. 5G hat eine bis zu 100 Mal höhere Datenübertragungsrate als heutige LTE-Netze (4G) und kann mehr Nutzer in einer Mobilfunkzelle versorgen. Dies ist insbesondere im industriellen Umfeld wichtig, wo eine Vielzahl von Sendern auf kleinem Raum. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben im Rahmen der Förderung von 5G-Testfeldern in Nordrhein-Westfalen (5G. NRW - Richtlinie) Runderlass des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Vom 11. Dezember 2019 . 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck. Die Förderung im Rahmen dieser Richtlinie zielt darauf ab. Competence Center 5G.NRW führte in das Thema ein, PtJ informierte über Förderrichtlinie Die Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb fanden in den letzten drei Wochen bei den örtlichen Industrie- und Handelskammern statt. Den größten Zuspruch fand das Veranstaltungsformat mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Köln. Zudem besuchten insgesamt weitere 180 Interessenten die.